Seit über 17 Jahren auf dem Markt
Kostenloser Kundenservice
Sicherer Anbieterwechsel

Satelliten-Internet

Internet über Satellit: Wissenswertes
  • DSL, Kabel und Glasfaser sind in Deutschland nicht flächendeckend verfügbar. In Regionen ohne Internetanschluss können Sie per Satellit dennoch im Netz surfen.
  • Je nach Tarif ermöglicht Satelliten-Internet ähnliche Bandbreiten wie DSL, es können jedoch Latenzen auftreten.
  • Mitunter fallen die Tarifkosten höher aus als bei herkömmlichen Internetverbindungen. Dann kann ein LTE-Router eine günstige Alternative für schnelles Highspeed-Internet sein.
  • In beiden Fällen ist für Verbraucherinnen und Verbraucher neben der Internetgeschwindigkeit insbesondere das verfügbare Datenvolumen wichtig. Ist dieses aufgebraucht, wird das Internet gedrosselt oder ist für den Rest des Monats nicht mehr nutzbar.
  • Die Konditionen und Leistungen verschiedener Anbieter unterscheiden sich. Ein Tarifvergleich hilft dabei, einen passenden Vertrag zu günstigen Konditionen zu finden. Oft befinden sich unter den Alternativen auch Tarife ohne Datenlimit.
  • Finden Sie über den kostenlosen Tarifvergleich auf Wechseln.de einen neuen Internettarif, können Sie auf Wunsch direkt den Wechsel zum neuen Internetanbieter beantragen – ohne Mehrkosten.

1. Was ist Satelliten-Internet?

Satelliten-Internet ist eine schnelle Alternative, wenn eine Internetverbindung per DSL, Kabel oder Glasfaser an Ihrem Wohnort nicht verfügbar ist, zum Beispiel aus geografischen Gründen. Dies ist mitunter in ländlichen Regionen ohne herkömmlichen Internetzugang der Fall.

Während Privathaushalte in Ballungsgebieten und Städten in der Regel problemlos mit Internetanschlüssen ausgestattet werden können, sind sowohl mobile als auch stationäre Anschlüsse für einige abgelegene Gegenden nicht verfügbar. Satellitengestütztes Internet ermöglicht Nutzerinnen und Nutzern auch an unterversorgten Standorten schnelles Highspeed-Internet mit hohen Bandbreiten.

Wie funktioniert das Internet per Satellit?

Für den Empfang von Satelliten-Internet sind drei grundlegende Komponenten erforderlich:

  1. Ein Satellit in geostationärer Umlaufbahn, der in die Zielregion ausstrahlt.
  2. Bodenstationen, die das Satellitensignal empfangen und die Datenpakete per Funk weiterleiten.
  3. Eine VSAT-Antenne mit einem Transceiver am Standort der Empfängerin oder des Empfängers, die die Internetdaten empfängt.

Surfen Sie im Internet, sendet der Webserver die abgerufenen Daten an den jeweiligen Satelliten, welcher die Informationen an die Bodenstationen und schließlich an Ihre Satellitenanlage weiterleitet.

2. Wie schnell ist Satelliten-Internet?

Breitband-Internet per Satellit ermöglicht für gewöhnlich Datenraten von bis zu 150 MBit/s im Download sowie bis zu 10 MBit/s im Upload. Damit entspricht die Downloadrate in etwa der Leistung eines guten DSL-Anschlusses. Die Uploadrate fällt bei DSL-Tarifen hingegen meist höher aus. Vereinzelt sind aber auch per Satellit Geschwindigkeiten von bis zu 500 MBit/s im Download und Upload möglich.

Zusätzlich können bei der Datenübertragung per Satellit höhere Latenzzeiten auftreten. Dies liegt daran, dass das Signal zwischen Antenne oder Satellitenschüssel und Satellit weitere Strecken zurücklegen muss als in terrestrischen Verbindungen. Dabei können die Verzögerungen je nach Tarif unterschiedlich ausfallen. Anbieter wie Starlink senden Ihre Satelliten in geringerer Höhe in die Umlaufbahn und können die Latenz so reduzieren.

3. Für wen eignet sich ein Internetzugang per Satellit?

Ob und für wen sich Satelliten-Internet lohnt, hängt in erster Linie von der Nutzung ab. Wie erwähnt, kann eine Satellitenverbindung eine Alternative für DSL-, Kabel- und Glasfaseranschlüsse sein, wenn diese an Ihrem Wohnort nicht verfügbar sind.

Zusätzlich eignet sich Internet per Satellit mitunter in den folgenden Fällen:

  • Unternehmen: Geschäftskundinnen und Geschäftskunden sind für gewöhnlich auf eine konstante Internetverbindung angewiesen. Dazu nutzen sie häufig einen satellitengestützten Internet- und Telefonanschluss als Backup-Lösung, um den Geschäftsbetrieb auch im Falle von Störungen und Ausfällen gewährleisten zu können.
  • Camping: Wer mit dem Camper unterwegs ist und unterwegs arbeitet, benötigt ein stabiles Internet mit ausreichender Geschwindigkeit. Hochgeschwindigkeits-Tarife für Satelliten-Internet bieten die benötigte Bandbreite für ungestörtes Arbeiten auf Reisen. Ihr Fahrzeug benötigt lediglich einen Stromanschluss für den Betrieb der Hardware wie Modem und Router.

4. Was kostet Internet über Satellit?

Die Kosten für Satelliten-Internet variieren je nach Tarif und Anbieter. Die Tarifpreise beginnen abhängig vom monatlichen Datenvolumen bei weniger als 20 Euro im Monat. Leistungsstarke Pakete sind ab rund 60 Euro erhältlich. Die Kosten für Premium-Angebote können im dreistelligen Bereich liegen. Dabei muss der teuerste Tarif nicht automatisch der beste sein. Ein Vergleich kann sich daher lohnen.

5. Satelliten-Internet vergleichen & günstigen Tarif finden

Auf Wechseln.de vergleichen Sie kostenlos und unverbindlich passende Angebote für satellitengestütztes Internet an Ihrem Wohnort. So funktioniert’s:

  1. Vergleich starten und Adresse eingeben.
  2. Unter Anschlussart nach Satellit filtern.
  3. Günstigen Tarif finden und auf Wunsch direkt beantragen.

Haben Sie den passenden Anbieter für Satelliten-Internet gefunden, können Sie Ihren Wechsel zum neuen Anbieter bequem online und ohne Mehrkosten beantragen.

Internet-Vergleich
Bis zu 350,00 € im Jahr sparen
DSL Vergleich

Diese Kriterien sind im Vergleich besonders wichtig

Tarife für Satelliten-Internet können sich von herkömmlichen Angeboten unterscheiden. Neben dem Tarifpreis kommt es beim Vergleich insbesondere auf die Geschwindigkeit und das verfügbare Datenvolumen an.

  • Internetgeschwindigkeit: Internet per Satellit kann ähnlich leistungsstark wie DSL ausfallen. Es gibt jedoch auch langsamere Tarife, die nicht für jede Nutzung geeignet sind. Für Streaming, Internet-TV und Online-Gaming benötigen Sie eine Internetverbindung mit mindestens 50 MBit/s im Download. Sind dabei mehrere Nutzer gleichzeitig im Netz, sind 100 MBit/s oder mehr erforderlich.
  • Datenvolumen: Einige Tarife für Satelliten-Internet enthalten ein begrenztes Datenvolumen. Ist das Datenlimit erreicht, surfen Sie mit reduzierter Geschwindigkeit oder Sie können das Internet für den restlichen Monat gar nicht nutzen. Manche Provider bieten jedoch spezielle Tarife ohne Datenbegrenzung an, mit denen Sie unbegrenzt im Internet surfen können.

6. Im Überblick: Anbieter für Satelliten-Internet

Auf Wechseln.de vergleichen Sie Tarife verschiedener Anbieter für Satelliten-Internet. Die folgenden Tarifbeispiele zeigen eine Auswahl unterschiedlicher Angebote.

Satelliten-Internet bis 30 MBit/s

Tarif Yato 10 Bigblu Bronze Unlimited Satinternet.com Konnect Silver Unlimited
Max. Download 30 MBit/s 16 MBit/s 30 MBit/s
Max. Upload 6 MBit/s 3 MBit/s 6 MBit/s
Datenvolumen pro Monat 20 GB unbegrenzt unbegrenzt
Drosselung nach Datenlimit 0 KBit/s
(Internetverbindung wird eingestellt)
ungedrosselt ungedrosselt
Laufzeit 24 Monate keine keine
Einmalige Anschlussgebühr 39,00 € 49,90 € 49,90 €
Durchschnittlicher Preis pro Monat 21,53 € 34,48 € 46,98 €

(Stand: Februar 2025)

Satelliten-Internet ab 50 bis 500 MBit/s

Tarif Bo & Mia SAT 25 Starlink Standard Filiago Satsurf Premium Unlimited
Max. Download 50 MBit/s 500 MBit/s 50 MBit/s
Max. Upload 6 MBit/s 500 MBit/s 4 MBit/s
Datenvolumen pro Monat 25 GB 15 GB unbegrenzt
Drosselung nach Datenlimit 256 KBit/s 0 KBit/s
(Internetverbindung wird eingestellt)
ungedrosselt
Laufzeit 24 Monate keine keine
Einmalige Anschlussgebühr entfällt entfällt, Kauf des Starlink-Kit für 299,00 € erforderlich 49,90 €
Durchschnittlicher Preis pro Monat 19,90 € 63,42 € 100,69 €

(Stand: Februar 2025)

7. LTE-Router als günstige Alternative

Die Kosten für Satelliten-Internet liegen mitunter über dem Preisniveau von DSL- und Kabelinternet. Sind diese Übertragungstechnologien in Ihrer Region nicht verfügbar, kann stationärer Mobilfunk eine Alternative für Ihr günstiges Heimnetz sein. Sie benötigen dazu lediglich einen LTE-Router sowie einen passenden Tarif.

Einige Geräte empfangen mobiles Internet mit Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 500 MBit/s und senden die Daten per WLAN mit bis zu 1.700 MBit/s oder mehr an Ihre Endgeräte weiter. Schnelle Tarife erhalten Sie bereits für unter 50 Euro im Monat. Achten Sie wie beim Satelliten-Internet auch hier auf ein ausreichendes Datenvolumen.