Internet aus der Steckdose
1. Was ist Internet für die Steckdose?
WLAN aus der Steckdose ermöglicht einen Internetzugang ohne Festnetzanschluss. Dazu benötigen Sie einen LTE-Router. Dieser versorgt Sie mit Internet aus dem 4G- oder 5G-Mobilfunknetz. Die Einrichtung ist denkbar simpel: Der LTE-Router wird per Stecker einfach an das Stromnetz angeschlossen und per WLAN mit den Endgeräten in Ihrem Heimnetzwerk verbunden.
Sie können ansschließend in der Regel direkt im Internet surfen. Vorausgesetzt, Sie haben einen passenden Mobilfunktarif. Einige Anbieter wie Vodafone, Congstar, O2 und die Telekom bieten spezielle Homespot-Tarife mit verschiedenen Datenvolumina und Übertragungsgeschwindigkeiten für Internet ohne Festnetz an.
Die Tarife können sich je nach Art unterscheiden und sind auf verschiedene Nutzungen sowie Bedürfnisse ausgerichtet. Es gibt flexible Tarifen, die Ihnen nur dann ein Datenvolumen zur Verfügung stellen, wenn Sie es brauchen. Zudem finden Sie Pakete mit unbegrenztem Datenvolumen. Letztere eignen sich als Ersatz für klassisches DSL oder Kabel-Internet, wenn an Ihrem Wohnort kein Kabel- oder Festnetzanschluss verfügbar ist.
Die Vorteile und Nachteile von WLAN aus der Steckdose
Steckdosen-Internet kann je nach Tarif, Anbieter und genutztem Gerät verschiedene Vor- und Nachteile bieten. Zu den wichtigsten Merkmalen zählen diese Kriterien:
Vorteile | Nachteile |
|
|
Eigenen Router als WLAN-Hotspot nutzen
Für Internet aus der Steckdose müssen Sie nicht zwangsläufig die Hardware des Providers nutzen. Besitzen Sie bereits einen eigenen LTE-Router, können Sie diesen nutzen. Sie können so Ihre Endgeräte wie Laptop, Smartphone oder Spielekonsole per WLAN mit dem Netz verbinden. Sie benötigen dazu einen passenden Datentarif. Einige Router bieten zudem eine LAN-Schnittstelle für Geräte ohne WLAN-Empfang an.
Nutzen Sie Ihre eigene Hardware, entfällt zumeist der technische Support des Internetanbieters. Für die Installation und Reparatur des WLAN-Routers sind Sie dann selbst zuständig. Auch bieten reine Datentarife ohne Hardware mitunter andere Konditionen und können etwa ein geringeres Datenvolumen enthalten. Sie eignen sich mitunter daher nicht als vollwertigen Ersatz für stationäres Heiminternet.
Der Hotspot vom Smartphone ist nicht immer eine Alternative
WLAN aus der Steckdose funktioniert ähnlich wie ein Hotspot per Tablet oder Smartphone. Letztere eignen sich meist jedoch nur bedingt zur dauerhaften Versorgung des Heimnetzwerks mit schnellem Internet.
Mobilfunktarife bieten nämlich häufig ein kleineres Datenpaket als Homespot-Verträge für LTE-Router. Das Smartphone eignet sich daher eher zur kurzfristigen Überbrückung von Versorgungsengpässen. Steckdosen-Internet ist hingegen abhängig vom Tarif auch als langfristige Lösung einsetzbar.
2. Die Tarifarten von Steckdosen-Internet im Überblick
Je nach Provider können Sie zwischen verschiedenen Tarifen für Internet aus der Steckdose wählen:
- Tarife mit oder ohne Vertragslaufzeit: In der Regel binden Sie sich für eine Laufzeit von 24 Monaten an den Internetanbieter. Mitunter werden Ihnen auch Tarife ohne Vertragslaufzeit angeboten. Diese ermöglichen mehr Flexibilität beim Wechsel zu einem günstigeren Provider. Dafür verlangt der Anbieter in der Regel eine höhere Grundgebühr.
- Flex-Tarife: Bei diesen Angeboten zahlen Sie nur für die Monate, in denen Sie das Internet tatsächlich nutzen. Surfen Sie nicht im Netz, wird Ihnen auch keine Grundgebühr berechnet.
- Prepaid-Tarife: Reine Prepaid-Tarife speziell für LTE-Router sind eher selten. Zumeist verlangen die Anbieter auch für guthabenbasiertes Internet aus der Steckdose monatliche Gebühren. Mit einem separaten Mobilfunk-Datentarif mit aufladbarem Guthaben können Sie diese Kosten umgehen.
3. WLAN und Internet für die Steckdose vergleichen
Auf Wechseln.de vergleichen Sie unverbindlich und jederzeit kostenlos verschiedene Angebote für schnelles Internet aus der Steckdose. Anschließend können Sie bei Bedarf direkt online einen passenden Tarif ohne Mehrkosten beantragen.
So geht's:
- Vergleich starten und Adresse eingeben.
- Angebote nach
Mobilfunk (LTE / 5G)
filtern. - Günstigen Tarif finden und in Kürze lossurfen.
Worauf kommt es bei WLAN aus der Steckdose an?
Bei der Tarifwahl sind unter anderem die folgenden Konditionen und Leistungen wichtig:
- Übertragungsgeschwindigkeit: Für die meisten Nutzerinnen und Nutzer ist insbesondere die Downloadrate relevant. Während für gelegentliches Surfen und Onlineshopping bereits 16 MBit/s genügen können, sind für Streaming und Online-Gaming mindestens 50 MBit/s erforderlich. Wird das Internet von mehreren Personen gleichzeitig genutzt, benötigen Sie meist Geschwindigkeiten von 100 MBit/s oder mehr. Auch die WLAN-Übertragung sollte ausreichend schnell sein. Moderne 5G-Router leisten bis zu 1.700 MBit/s oder mehr.
- Netzabdeckung: Mobilfunk ist nahezu bundesweit verfügbar. Je nach Provider deckt das jeweilige Anbieternetz möglicherweise nicht jeden Ort ab. Prüfen Sie daher im Vorfeld, ob Sie das Angebot in Ihrer Region nutzen können.
- Datenvolumen: Achten Sie darauf, dass der gewählte Tarif über ein ausreichendes Datenvolumen verfügt. Für einen regelmäßigen Internetzugang in Ihrem Heimnetzwerk bieten die Provider in der Regel Verträge ohne Datenlimit an.
- Hardware: Die Kosten für die Router können sich je nach Angebot und Hersteller genauso unterscheiden wie die Leistung. 5G-fähige Router sind oft teurer als 4G-kompatible Geräte. Sie sind jedoch abwärtskompatibel und auch für zukünftige Tarife mit einer höheren Übertragungsgeschwindigkeit geeignet.
- Kosten: Neben der Grundgebühr fallen mitunter Kosten für die benötigte Hardware sowie die Bereitstellung des Internetanschlusses an. Auch kann ein günstiger Tarif so leistungsstark sein wie teurere Alternativen. Zudem gewähren einige Anbieter attraktive Boni und Rabatte. Ein Vergleich kann sich deshalb lohnen.
4. Anbieter für Internet aus der Steckdose
Die Kosten für Satelliten-Internet variieren je nach Tarif und Anbieter. Die Tarifpreise beginnen abhängig vom monatlichen Datenvolumen bei weniger als 20 Euro im Monat. Leistungsstarke Pakete sind ab rund 60 Euro erhältlich. Die Kosten für Premium-Angebote können im dreistelligen Bereich liegen. Der teuerste Tarif muss dabei nicht automatisch der beste sein. Ein Vergleich kann deshalb sinnvoll sein.
Steckdosen-Internet der Telekom
Für die WLAN-Nutzung zu Hause oder unterwegs bietet die Telekom die MagentaMobil-Speedbox-Tarife an. Diese sind wahlweise mit einem begrenzten Datenvolumen oder als Flex-Tarif mit flexibel hinzubuchbarem Datenkontingent erhältlich:
Tarif | MagentaMobil Speedbox Flex | MagentaMobil Speedbox S | MagentaMobil Speedbox M | MagentaMobil Speedbox L |
Max. Download | 300 MBit/s | 300 MBit/s | 300 MBit/s | 300 MBit/s |
Max. Upload | 50 MBit/s | 50 MBit/s | 50 MBit/s | 50 MBit/s |
Datenvolumen | Kontingente von 100 GB für 44,95 € buchbar | 100 GB | 200 GB | 400 GB |
Telefon-Flatrate | nicht enthalten | nicht enthalten | nicht enthalten | nicht enthalten |
Vertragslaufzeit | 24 Monate | 24 Monate | 24 Monate | 24 Monate |
Einmaliger Anschlusspreis | 39,95 € | 39,95 € | 39,95 € | 39,95 € |
Monatliche Grundgebühr | 0,00 € bei Nichtnutzung | 39,95 € | 54,95 € | 74,95 € |
Quelle: telekom.de
(Stand: März 2025)
Steckdosen-WLAN von O2
Die Homespot-Tarife O2 enthalten zusätzlich zum LTE- oder 5G-Heiminternet eine Telefon-Flatrate in alle deutschen Netze. Die zur Miete angebotenen Router O2 HomeSpot 2 und O2 HomeSpot 5G arbeiten mit Wi-Fi 6. Sie ermöglichen so WLAN-Übertragungen mit bis zu 4.300 MBit/s beziehungsweise 2.400 MBit/s.
Tarif | O2 Home S | O2 Home M |
Max. Download | 50 MBit/s | 100 MBit/s |
MAx. Upload | 10 MBit/s | 40 MBit/s |
Datenvolumen | unbegrenzt | unbegrenzt |
Telefon-Flatrate | in alle deutschen Netze | in alle deutschen Netze |
Vertragslaufzeit | 24 Monate | 24 Monate |
Einmaliger Anschlusspreis | 9,99 € | 9,99 € |
Monatliche Grundgebühr | 0,00 € in den ersten drei Monaten, danach 34,99 € | 0,00 € in den ersten drei Monaten, danach 34,99 € |
Quelle: o2online.de
(Stand: März 2025)
Internet ohne Festnetz von Vodafone
Vodafone bietet den Router GigaCube sowohl in einer 4G- als auch in einer 5G-Ausführung an. Die monatliche Grundgebühr ist abhängig von der Wahl des Geräts sowie dem gewählten Datenlimit. Für den Flex-Tarif fällt im ersten Monat auch bei Nichtnutzung die Grundgebühr an. Anschließend wird die Gebühr nur bei Nutzung des Tarifs berechnet.
Tarifunterschiede bestehen auch beim einmaligen Gerätepreis für die Hardware. Für den GigaCube mit 4G wird in der Regel ein Preis von 9,90 Euro fällig, für den 5G-Router verlangt Vodafone 1,00 Euro. Im Flextarif belaufen sich die Kosten hingegen auf einmalig 129,90 Euro für den GigaCube 4G und 279,90 Euro für den GigaCube 5G.
Tarif | GigaCube Zuhause Flex | GigaCube Zuhause 100 | GigaCube Zuhause 200 | GigaCube Zuhause Unlimited |
Max. Download | 300 MBit/s | 300 MBit/s | 300 MBit/s | 300 MBit/s |
Max. Upload | 50 MBit/s | 50 MBit/s | 50 MBit/s | 50 MBit/s |
Datenvolumen | 200 GB für 49,99 € | 100 GB | 200 GB | unbegrenzt |
Telefon-Flatrate | nicht enthalten | nicht enthalten | nicht enthalten | nicht enthalten |
Vertragslaufzeit | 24 Monate | 24 Monate | 24 Monate | 24 Monate |
Einmaliger Anschlusspreis | 49,99 € | 49,99 € | 49,99 € | 49,99 € |
Monatliche Grundgebühr mit 4G | 49,99 € | 34,99 € | 44,99 € | 64,99 € |
Monatliche Grundgebühr mit 5G | 49,99 € | 44,99 € | 54,99 € | 74,99 € |
Quelle: vodafone.de
(Stand: März 2025)