DSL-Anschluss – das passende Internet für zuhause
1. DSL-Anschluss – schnelles und günstiges Internet
Ein DSL-Anschluss (DSL steht für Digital Subscriber Line) ermöglicht hohe Übertragungsgeschwindigkeiten mit bis zu 250 MBit/s und mehr. DSL wird über das Festnetz-Kupferkabel übertragen. Anders als andere Anschlussarten wie Glasfaser ist DSL damit nahezu flächendeckend in Deutschland verfügbar. Sie können somit bundesweit Highspeed-Internet zu meist günstigen Preisen empfangen.
Zahlreiche Internetanbieter konkurrieren mit attraktiven DSL-Tarifen sowie Rabatten und Boni um die Gunst von Neukundinnen und Neukunden. Zudem enthält ein Großteil der Angebote zusätzlich zum Internetzugang einen Festnetzanschluss mit Flatrate oder ein IPTV-Paket. Bestellen Sie ein solches Komplettpaket, sind Sie bei einem zukünftigen Anbieterwechsel flexibler und können mitunter die Kosten für Internet, TV und Festnetz senken.
2. Tarife vergleichen und DSL-Anschluss finden
Der kostenlose und unverbindliche DSL-Vergleich inklusive Verfügbarkeitsprüfung auf Wechseln.de filtert 350 Anbieter entsprechend Ihrer Wünsche und ermittelt sekundenschnell verfügbare Tarife in Ihrer Region. Bei Bedarf können Sie die Suche etwa auf Komplettpakete mit IPTV und einer Telefonie-Flatrate eingrenzen.
So funktioniert der Vergleich:
- Adresse eingeben zur Verfügbarkeitsprüfung.
- Angebote vergleichen und nach Wunsch filtern.
- Wechsel beantragen und jährlich bis zu Hunderte Euro sparen.
Haben Sie im Preisvergleich einen passenden Tarif gefunden, können Sie diesen direkt bestellen und Ihren Wechsel zum neuen Anbieter ohne zusätzliche Kosten bequem online beantragen.
Darauf kommt es beim Tarifvergleich an
Bei der Tarifwahl sind einige Faktoren besonders wichtig, damit Ihr DSL-Anschluss die gewünschte Leistung bietet. Zu den entscheidenden Suchkriterien zählen unter anderem diese Punkte:
- Rabatte, Vorteile und Boni: Einige Provider gewähren attraktive Rabatte und Prämien für Neukundinnen und Neukunden. Achten Sie darauf, dass diese vor Ablauf der Mindestlaufzeit gewährt werden. Ist das der Fall, müssen Sie sich nicht länger als nötig an den Anbieter binden, um von den Vorteilen zu profitieren.
- Young-Tarife: Einige Anbieter gewähren Sonderkonditionen und Freimonate für junge Verbraucherinnen und Verbraucher bis zu einer bestimmten Altersgrenze. So können etwa Studierende und Auszubildende zusätzlich sparen.
- Vertragslaufzeit: Die Mindestvertragslaufzeit beträgt üblicherweise 12 bis maximal 24 Monate. Je nach Anbieter erhalten Sie auch einen DSL-Anschluss ohne Laufzeit. Im Regelfall gilt: je länger die Vertragsdauer, desto geringer ist der Tarifpreis. Je kürzer die Mindestlaufzeit ausfällt, umso früher können Sie erneut in einen günstigeren Tarif wechseln.
- Telefonie-Flatrate: Ein Festnetzanschluss ist in den meisten DSL-Paketen standardmäßig enthalten. Abhängig vom Provider können dabei Unterschiede bezüglich der Flatrates bestehen. Einige Tarife bieten etwa eine Festnetz-Flat, bei anderen telefonieren Sie kostenlos in alle deutsche Netze oder sogar ins Ausland.
- Komplettpakete: Viele DSL-Anschlüsse sind als Komplettpaket inklusive Festnetz und Zugang zum Internet-TV erhältlich. Diese müssen nicht zwangsläufig teurer sein als reine Internettarife. Daher kann sich ein Vergleich lohnen.
- Hardware: Um Ihre DSL-Verbindung zu nutzen, benötigen Sie je nach Anschlussart ein Modem mitsamt WLAN-Router oder ein kombiniertes Netzwerkgerät, das beide Technologien vereint. Mitunter beinhalten einige Angebote die kostenlose Bereitstellung der zum Internetzugang passenden Hardware.
- Speed-Drosselung: Einzelne DSL-Tarife können eine Drosselung enthalten, welche die Geschwindigkeit ab einem bestimmten Datenvolumen reduziert. Diese haben in der Regel eine niedrige Grundgebühr, müssen aber nicht günstiger sein als gewöhnliche Verträge mit unbegrenztem Datenvolumen.
DSL-Anschlüsse einiger Anbieter im Vergleich
Der DSL-Vergleich auf Wechseln.de ermittelt die Angebote von 350 verschiedenen Internetprovidern. So vergleichen Sie je nach Wohnort die Tarife großer Anbieter und regionaler Unternehmen. Dazu zählen unter anderem die folgenden Tarifbeispiele:
Leistungen einiger DSL-Provider im Überblick
Tarifmerkmal | O2 | Telekom | Vodafone |
Tarifreihe | O2-Home | MagentaZuhause | GigaZuhause DSL |
Max. Download | 50 bis 250 MBit/s | 16 bis 250 MBit/s | 16 bis 250 MBit/s |
Max. Upload | 20 bis 40 MBit/s | 2,4 bis 40 MBit/s | 2,4 bis 40 MBit/s |
Telefon-Flat | alle dt. Netze | dt. Festnetz | dt. Festnetz, Vodafone-Mobilfunknetz |
Preis ab 1. Monat (ermäßigt) |
ab 24,99 € | ab 19,95 € | ab 9,99 € |
Voller Tarifpreis | ab 34,99 € | ab 37,95 € | ab 34,99 € |
Anpassung Tarifpreis | zum 13. Monat | zum 7. Monat | zum 13. Monat |
Standard-Laufzeit | 24 Monate | 24 Monate | 24 Monate |
Ohne Laufzeit verfügbar | ja | ja | nein |
Stand: 12/2024, Quellen: O2online.de, Telekom.de, Vodafone.de
Vor dem Wechsel Laufzeit und Kündigungsfrist beachten
Damit der Anbieterwechsel reibungslos verläuft, achten Sie auf die Laufzeit und Fristen Ihres derzeitigen DSL-Anschlusses. Die Mindestlaufzeit beträgt maximal 24 Monate, die Kündigungsfrist bis zu 12 Wochen. Nach Ablauf der Erstvertragslaufzeit können Sie monatlich kündigen. Als Kündigungsdatum zählt dabei immer der Tag des Eingangs beim Anbieter.
Mitunter können Sie ein Sonderkündigungsrecht geltend machen, um vor Ablauf der Vertragsdauer zu kündigen. Dies ist in folgenden Fällen möglich:
1. Der Internetanbieter kann Sie nach einem Umzug nicht mehr mit einem vergleichbaren Tarif zu denselben Konditionen beliefern.
2. Ihr DSL-Anschluss erreicht regelmäßig oder wiederholt nicht die vertraglich vereinbarte Mindestgeschwindigkeit und unterschreitet diese in erheblichem Maße. Mit einem kostenlosen Speedtest prüfen Sie in wenigen Sekunden Ihre Surfgeschwindigkeit.
3. Auch anhaltende Störungen können eine Sonderkündigung rechtfertigen.
Damit Sie Ihr Sonderkündigungsrecht nutzen können, müssen Sie Ihrem Provider gemäß § 57 Abs. 4 TKG (Telekommunikationsgesetz) die Gelegenheit bieten, die Leistungsprobleme und eventuelle Störungen zu beheben.
3. Welche Bandbreite benötigt mein DSL-Anschluss?
Spricht man in Verbindung mit einem Internetanschluss von der Bandbreite, dann ist damit die Geschwindigkeit der Datenübertragung gemeint. Provider geben die Bandbreite für DSL-Anschlüsse meist in Megabits pro Sekunde (MBit/s) an.
Welche Internetgeschwindigkeit Sie benötigen, hängt in erster Linie von der Anzahl der Personen im Haushalt und Ihrem Nutzungsverhalten ab. Einen DSL-Anschluss erhalten Sie üblicherweise mit einer maximalen Downloadrate von 16, 50, 100 oder 250 MBit/s.
- 16 bis 50 MBit/s genügen für gelegentliches Surfen, Social Media, Musik-Streaming und Online-Shopping.
- 50 MBit/s benötigen Sie für Video-Streaming und die einfache Arbeit im Homeoffice. Möchten Sie in 4K-Qualität streamen oder an Videokonferenzen teilnehmen, brauchen Sie jedoch in der Regel eine höhere Bandbreite.
- 100 MBit/s bieten eine schnelle Datenrate für Online-Gaming, störungsfreies 4K-Streaming und uneingeschränkte Arbeiten im Homeoffice.
- 250 MBit/s ermöglichen eine Verbindung mit Highspeed-Internet, das sich auch für Büros sowie Smart Homes eignet und auch anspruchsvolle Online-Gamerinnen und Gamer zufriedenstellt.
Geeignete Datenraten nach Anzahl der Personen im Haushalt
Leben drei oder mehr Personen in einem Haushalt oder nutzen zum Gamen und Streamen die gleiche Internetleitung, kann es sinnvoll sein, einen DSL-Vertrag mit einer höheren Übertragungsrate von mindestens 100 MBit/s bis zu 250 MBit/s und mehr zu wählen. Diese DSL-Tarife eignen sich auch für Firmen mit mehreren Angestellten oder große Wohngemeinschaften mit hohen Ansprüchen an die Surfgeschwindigkeit.
Größe des Haushalts | Shopping & Surfen | Einfaches Streaming | HD-Streaming & Homeoffice | Online-Gaming |
Max. 2 Personen | 50 MBit/s | 50 MBit/s | 100 MBit/s | 100+ MBit/s |
Ab 3 Personen | 50 MBit/s | 50+ MBit/s | 100+ MBit/s | 250+ MBit/s |
Stand: 12/2024
DSL-Technologie entscheidend für die Geschwindigkeit
DSL ist in verschiedenen Technologien mit unterschiedlicher Leistung verfügbar. Für gewöhnlich wird zwischen ADSL, ADSL2+ sowie den modernen Varianten VDSL2 und VDSL unterschieden.
ADSL steht für Asymmetric Digital Subscriber Line. Die Asymmetrie
bezieht sich hierbei auf das Verhältnis zwischen Downloadrate und Uploadrate, denn der Download erfolgt meist wesentlich schneller. Das ist bei den meisten DSL-Anschlüssen für private Haushalte der Fall, da Nutzerinnen und Nutzer beim Surfen im Internet in der Regel mehr Daten herunterladen als hochladen.
VDSL (Very High Speed Digital Subscriber Line) und die Weiterentwicklung VDSL2 bieten im Vergleich zum herkömmlichen DSL-Anschluss höhere Übertragungsgeschwindigkeiten. Auch VDSL2 wird in Deutschland zumeist als VDSL bezeichnet, da der erste Standard VDSL1 hierzulande nicht verwendet wurde. Mittels einer Optimierung der Übertragungsfrequenz – Vectoring und Supervectoring – ermöglicht VDSL2 eine zusätzliche Steigerung der Internetgeschwindigkeit.
DSL-Technik | Maximale Downloadrate |
ADSL | 6 MBit/s |
ADSL2+ | 16 bis 24 MBit/s |
VDSL2 | 50 MBit/s |
VDSL2 Vectoring | 100 MBit/s |
VDSL2 Supervectoring | 250+ MBit/s |
Vereinzelt wird zusätzlich SDSL angeboten. Es kommt primär in Firmen und Unternehmen zum Einsatz, die große Datenmengen übertragen. Upload und Download erfolgen via Symmetric Digital Subscriber Line (SDSL) mit der gleichen Geschwindigkeit.
Die Wahl der passenden Hardware ist für die Übertragungstechnologie besonders wichtig. So sollte etwa Ihr WLAN-Router zum DSL-Anschluss passen, damit Sie die Leistung des Tarifs voll ausschöpfen können.
4. Verfügbarkeit und Geschwindigkeit – DSL im Vergleich mit anderen Anschlussarten
Das DSL-Netz ist in Deutschland nahezu flächendeckend ausgebaut. Der Verfügbarkeitscheck auf Wechseln.de hilft Ihnen bei der Suche nach einem ein DSL-Anschluss mit der von Ihnen gewünschten Geschwindigkeit an Ihrer Anschrift.
Alternativ zum DSL-Anschluss können Sie je nach Verfügbarkeit aus weiteren Technologien für schnelles Internet wählen. Dazu gehören:
- Breitband über Kabelanschluss: Kabel-Internet bietet Downloadraten bis 1.000 MBit/s. Die Uploadrate hingegen fällt meist geringer aus als bei DSL. Der Zugang zum Internet erfolgt dabei nicht über den Festnetzanschluss, sondern über das TV-Kabel. Zu Stoßzeiten können Leistungsminderungen eintreten, da sich oft mehrere Haushalte einen Kabelanschluss teilen.
- Glasfaser: Auch Glasfaser-Internet ermöglicht Bandbreiten bis zu 1.000 MBit/s und mehr. Entsprechende Tarife sind häufig teurer als ein schneller DSL-Anschluss. Auch ist das Glasfasernetz bislang nicht flächendeckend ausgebaut, sodass an Ihrem Wohnort möglicherweise keine Glasfaserleitung verfügbar ist.
Ist weder ein DSL-Anschluss noch Glasfaser oder Kabel an Ihrem Ort verfügbar, können Sie mithilfe eines LTE-Routers mobiles Internet für Ihr Heimnetz nutzen. Einige Provider bieten dazu passende Tarife zu günstigen Konditionen an.